Dispatch & Redispatch 2.0
Dispatch bezieht sich auf die Planung und Steuerung der Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie in einem Stromnetz, um Angebot und Nachfrage in Echtzeit auszugleichen. Redispatch bezeichnet Maßnahmen, bei denen Kraftwerke ihre Einspeisung erhöhen oder verringern, um Netzengpässe zu vermeiden und die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten.
Die Begriffe Dispatch & Redispatch 2.0 stehen für eine Weiterentwicklung dieser Prozesse durch die Integration von erneuerbaren Energien, dezentralen Energieerzeugern und neuen Technologien wie Batteriespeichern und Lastmanagement. Diese Integration ermöglicht eine flexiblere und effizientere Nutzung der Energieressourcen und trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei, während der Anteil der erneuerbaren Energien im Energiesystem weiter wächst.